|
Das Tanz- und Theaterfestival der Münchner Freien Szene
Habt ihr schon einen RODEO-Button?
Schaut auf unserem RODEO-Blog vorbei!
Individuell angefertigte Buttons gibt es an den Abendkassen der jeweiligen Spielstätten
Medienpartner:
Jetzt zum Download:
Spielplanübersicht
Das Programmheft
Es gibt einen Festivalpass!
erhältich im VVK 85 € Festivalpass > ermäßigt 59 € (nicht online buchbar)
|
|
KONTAKT
IMPRESSUM
ARCHIV
|
|
RICHARD SIEGAL/THE BAKERY CIVIC MIMIC
|
|
|
|
In seiner neuen Arbeit «Civic Mimic» untersucht der Choreograf RICHARD SIEGAL das Zusammenkommen
von Menschen in urbanen und öffentlichen Räumen sowie die Bedingungen, aus denen
Zugehörigkeit und Ausgeschlossensein, Eigentumsrechte und Überfluss entstehen.
«Civic Mimic» verhandelt den seit langem geführten Diskurs über Imitation, verortet den Körper an
der Schnittstelle zwischen Individuum und Kollektiv und inszeniert ihn als soziales Beziehungsnetz.
Die Trennung zwischen Zuschauern und Akteuren wird aufgebrochen und es entsteht ein gestischer
Übergangsraum, in dem Zuschauermenge, Bewegungsmaterial und Geste ineinandergreifen. Die
unvorhersehbaren Wechselwirkungen, die sich aus der Verschränkung dieser Systeme ergeben,
werden von sechs weiß uniformierten Tänzern jeweils neu interpretiert. Siegal bedient sich dabei
seiner choreografischen Methode If/Then, ein spiel-basiertes syntaktisches Notationssystem, das
die Tänzer nach bestimmten Regeln vor eine Vielfalt an Wahloptionen stellt. Nach diesem Prinzip
fordert «Civic Mimic» auch das Publikum auf, den entstehenden Raum an Handlungsmöglichkeiten
zu teilen.
R&Sie[n] haben eine Architektur des Ungewissen und Instabilen entworfen, die die räumliche und
physische Erfahrung von Tänzern und Zuschauern bestimmt. Siegals choreografischer Prozess interagiert
zudem mit der Komposition von Hubert Machnik. Für «Civic Mimic» hat dieser ein Instrument
entwickelt, mit dem er als Interpret komponierte Strukturen, in Relation zu den zeitlichen und räumlichen
Entscheidungen der Tänzer, bearbeitet und hörbar macht.
|
|
75 Min.
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst |
Neubau
Fr, 1.6. und Sa, 2.6.
21:30
VVK 12/9 € AK 15/10 €
Mit: Kenneth Flak, Caroline Geiger, Francesca Mattavelli, Camille Revol, Külli Roosna, Paula Sanchez
Konzept: Richard Siegal
Choreographie: Richard Siegal und die Tänzer
Architektur: R&Sie(n) Architects
Komposition, live Musik: Hubert Machnik
Lichtgestaltung: Antoine Seigneur-Guerrini
Dramaturgie: Christine Peters
Kostüme: Alexandra Bertaut
Produktionsmanagement: Dieta Sixt
Produktionsassistenz: Judith Braband
www.thebakery.org
Eine Koproduktion der Bakery Berlin mit der Forsythe Company, dem Théâtre National de Chaillot, Paris, der Muffathalle, München und der Tafelhalle, Nürnberg. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Dieses Projekt wird gefördert durch:
Kunst im öffentlichen Raum der Stadt München - ein Programm des
Kulturreferates.
|
|
| |