 |

Das Tanz- und Theaterfestival der Münchner Freien Szene
Habt ihr schon einen RODEO-Button?
Schaut auf unserem RODEO-Blog vorbei!

Individuell angefertigte Buttons gibt es an den Abendkassen der jeweiligen Spielstätten

Medienpartner:

Jetzt zum Download:
Spielplanübersicht
Das Programmheft
Es gibt einen Festivalpass!
erhältich im VVK 85 € Festivalpass > ermäßigt 59 € (nicht online buchbar)
|
 |

KONTAKT
IMPRESSUM
ARCHIV
|
|
|
 |
PHILIP BERGMAN UND ANDREA SPREAFICO
|
 |
 |
 |
PHILIP BERGMANN [*1976, Arnsberg, Deutschland] absolvierte seine Tanzausbildung am Gymnasium Essen-Werden, der John Cranko Schule Stuttgart und der Hochschule Köln. Engagements an deutschen und internationalen Bühnen folgten. Seit 2005 in München lebend, arbeitet er freischaffend als Choreograf. Teilnahme an Festivals und Gastspiele u.a. Seoul, Damaskus, Essen, Stuttgart, Nürnberg, Hannover, Bremen, Wien, Faro und Leipzig. 2011 entstanden zwei Arbeiten: «Plastic Skin» für die Kompanie 4P in Seoul, Korea in Koproduktion mit 4P Dancecompany, Sangmyung University und dem Ansan Centre for the Arts und
«Show» im Rahmen der Tanzwerkstatt
Europa in München.
ANDREA SPREAFICO [*1976, Ravenna, Italien] promovierte 2006 an der Universität von Bologna mit einer Dissertation über Nietzsches Begriff der Macht und erhielt
2008 ein Diplom in «Kunst und Öffentlicher Raum» an der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste. Seit 2008 wohnt er in Bergen [Norwegen], wo er freischaffend als Künstler und Dozent an der Architekturschule BAS arbeitet. Er beschäftigt sich mit der Darstellung dynamischer Situationen in Form von Installationen, Videos und Bühnenstücken. 2011 entstanden zwei choreografische Arbeiten: «Kill me baby one more time» [mit Caroline Eckly und Yaniv Cohen] für die BIT-Teatergarajen Bergen und «Show» [mit Philip Bergmann] im Rahmen der Tanzwerkstatt Europa. Die Videochoreografie «h7d» [mit Caroline Eckly, 2009] wurde vergangenen November im Rahmen der «Biennale de Lyon – Resonance» in der Galerie Deneulin gezeigt.
|
 |
|
|
|  |