 |

Das Tanz- und Theaterfestival der Münchner Freien Szene
Habt ihr schon einen RODEO-Button?
Schaut auf unserem RODEO-Blog vorbei!

Individuell angefertigte Buttons gibt es an den Abendkassen der jeweiligen Spielstätten

Medienpartner:

Jetzt zum Download:
Spielplanübersicht
Das Programmheft
Es gibt einen Festivalpass!
erhältich im VVK 85 € Festivalpass > ermäßigt 59 € (nicht online buchbar)
|
 |

KONTAKT
IMPRESSUM
ARCHIV
|
|
EVELYN HRIBERŠEK O.R.PHEUS
|
 |
|
 |

URAUFFÜHRUNG
Orpheus betritt den Hades, die Unterwelt, das Jenseits, um seine Geliebte Eurydike zu retten. Oder
nicht? Folgt er einer anderen Motivation? Ausgehend vom Orpheus-Mythos und den damit verbundenen
Orten der Transzendenz wie Hades und Elysium, spannt das Projekt einen Bogen von der
Antike über den klassischen Opern-Stoff in die Gegenwart. Schauplatz der Spielsituation für je einen
Besucher und ein Smartphone ist der Tiefbunker in der Luisenstraße.
Stellt man die Frage, wo Grenzüberschreitungen heute noch stattfinden, landet man schnell an anderer
Stelle – nämlich im OP-Saal der Schönheitschirurgen: Hier wird das bedürftige Selbst verwirklicht,
hier werden ein optimiertes Erscheinungsbild und eine wertvollere Identität versprochen.
In Konfrontation mit Alter und Tod, Körperkult und Schönheitswahn übersetzt das Projekt «O.R.pheus»
die mythologische Welt ins Heute. Es stellt die Frage nach Transzendenz neu und hinterfragt den
Umgang mit der modernen Medizin. «O.R.pheus» bildet den Auftakt einer interdisziplinären Werkreihe,
die die Möglichkeiten medialer und theatraler Mittel auslotet. «O.R.pheus – Eine musiklischtheatrale
Rauminstallation» verknüpft Film, Videospiel und Musiktheater in begehbaren interaktiven
Environments zu einer neuen Kunstform. Mittels «Augmented Reality» eröffnen sich Schaufenster in
eine andere Welt: Die 1950er werden mit Computerspiel-Ästhetik, Retro-Sounds mit neuer Musik und
virtuelle Räume mit realen Objekten verbunden.
Als exklusives Theatererlebnis ermöglicht «O.R.pheus» jedem Besucher für einen Zeitraum von 30
Minuten, die Räume der Installation alleine und uneingeschränkt zu erforschen, ohne die Anpassung
an eine Gruppe. Die persönliche Ent scheidung und der Zufall bedingen, in welcher Reihenfolge er
Räume betritt, Erzählstränge wahrnimmt, Dinge auslöst. Somit kreiert jeder Besucher seine eigene
ästhetische Erfahrung und inhaltlichen Zusammenhang.
Anmeldung/ Information & Tickets: www.orpheus2012.com
oder: tickets@orpheus2012.com & 0151 - 599 77106, täglich von 11:00 – 13:00 Uhr
Jede Buchung ist an einen festen Termin gebunden!
|
 |
Tiefbunker
Mi, 30.5. 17.45-22.00
Do, 31.5. - So, 3.6. 12.45-23.00
alle 30 Min. für je zwei Besucher
Spielzeit: bis zum 24.6.12
Eintritt: 15 €
Konzept & Künstlerische Leitung - Regie & Art Direction (Bühne, Kostüme, Video):
Evelyn Hribersek
Entwicklung Software Visuelle Bildmedien: Bernd Lintermann
Elektronische Komposition:
Ludger Brümmer
Videoanimation/Motion Design: Saba Bussmann
Fotografie/Produktionsleitung: Julian Rupp
Maskenbild / Haare & Make-Up: Kristin Rehm
Bauleitung: Anja Büld
PR: Pfau PR
Assistenz Kostümbild: Denise Fleckenstein
Umsetzung Kostüme: Denise Fleckenstein, Astrid Amann, Stefanie Sting, Johannes Geitl
Darsteller: Eugenia Bussmann, Lada Nathalie, Sonja Welter
Gesprochene Texte: Frauke Vetter, Eugenia Bussmann
Praktikanten: Nina Ernstberger, Josefine Soppa
''O.R.pheus– Eine musikalisch-theatrale Rauminstallation'' findet als Pilot des gestrebten Musiktheater-Spiel-Konzeptes und als erster Teil einer Werkreihe statt.
O.R.pheus entsteht im Zuge der Einzelprojektförderung für freies Theater der Landeshauptstadt München in Kooperation mit Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM), Lfa Förderbank Bayern, Bezirksausschuss 2 Ludwigvorstadt/Isarvorstadt, Corleone Bar München, Münchner Kultur GmBH.
|
|
|  |